





Welche Rolle spielt Ethik bei der allgemeinen Nutzung aktueller und zukünftiger IT-Technologien wie z.B. Künstlicher Intelligenz? Wie lässt sich ein Maximum an Informationssicherheit erreichen bei einem Minimum an Einschränkungen der persönlichen Freiheit und dem Schutz der persönlichen Daten? Und welchen Beitrag leisten Gesellschaft und Gesetzgeber zur Entwicklung der nötigen moralischen und legislativen Rahmenbedingungen?
Unter dem Fokusthema Information Governance & Digital Charta sind wir auf dem 2. IT-GRC Kongress am 28. und 29. September 2017 in Berlin auf die Suche nach Lösungsansätzen gegangen. In sechs Thementracks und über 35 Best Practice Vorträgen, Workshops und gemeinsamen Diskussionen haben wir miteinander und voneinander gelernt.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Referenten für neue Einblicke, praxisnahe Lösungen und Ansätze und an ein großartiges Publikum für Ihre Fragen, Anmerkungen und einen spannenden Austausch!
THEMEN
KEYNOTES

Jan Philipp Albrecht
Mitglied des Europäischen Parlaments

Pepper
companion robot

Sascha Lobo
Autor, Blogger & Strategieberater
REFERENTEN

Astrid Ackermann

Jan Philipp Albrecht

Karsten U. Bartels LL.M.

Dennis Buroh

Markus Dietrich
Zuvor war er als Senior Consultant bei PwC in der Wirtschaftsprüfung tätig.

Axel Dors

Dr. Clemens Doubrava

Torsten Enk

Renate Essler

Dr. Martin Fröhlich

Markus Gaulke
Darüber hinaus ist Markus Gaulke das für COBIT zuständige Vorstandsmitglied im deutschen Chapter des internationalen Berufsverbandes „Information Systems Audit and Control Association (ISACA)” und darüber hinaus Verfasser des Fachbuches „Praxiswissen COBIT“.

Prof. Dr. Karin Gräslund

Dr. Oliver Grün
In seiner wissenschaftlichen Laufbahn nach dem Prinzip des lebenslangen Lernens schloss Grün zunächst 2001 sein Studium zum Diplom-Ingenieur ab, promovierte im Anschluss 2fach im Bereich der Wirtschaftsinformatik und ist Autor diverser Veröffentlichungen über Jahre hinweg.
Bereits 1989 gründete der heute in Belgien wohnhafte Familienvater sein Softwarehaus, in dem inzwischen an sechs Standorten in verschiedenen Unternehmen rund 100 Mitarbeiter beschäftigt sind. Grün ist weiterhin Mitgründer des gemeinnützigen Betreibers der Spendenplattform betterplace.org, inzwischen Deutschlands größtes Spendenportal im Internet. Neben der Familie gilt sein größtes Interesse dem Segelsport.

Karsten Häcker

Lars Hawranek

Tabea von Hein

Dirk Hölzer

Dr. Carsten Intveen

Angelika Jaschob

Thomas Kochanek
Aktuell unterstützt Herr Kochanek Kunden europaweit dabei, Informationssicherheits-Managementsysteme aufzubauen. Im Fokus stehen hierbei in laufenden Jahr vor allem Energieversorger und Betreiber Kritischer Infrastrukturen, damit diese ihren gesetzlichen und regulatorischen Pflichten zum Nachweis angemessener Sicherheitsniveaus nachkommen können.
Herr Kochanek ist akkreditierter ISO 27001 Lead-Auditor, Auditteamleiter für Audits nach ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz sowie Auditor „Smart Meter Gateway Administrator“ für BSI TR-03109-6 und Auditor gemäß Abschnitt 4 des Konformitätsbewertungsprogramms nach §11 Abs. 1a EnWG. Er besitz die Prüfverfahrenskompetenz für §8a BSIG.
Für verschiedenen TÜV Organisationen sowie das ISACA Germany Chapter e.V. ist Herr Kochanek zudem als Dozent / Referent für Informationssicherheit, IS-Revision und Risikomanagement tätig. Er hält regelmäßig Fachvorträge auf Sicherheitsseminaren und Veranstaltungen.

Alexander W. Köhler

Andreas Könen
Beim BSI begann Andreas Könen im Jahr 2006, als Leiter des Leitungsstabs. Im Jahr 2009 wurde ihm die Leitung des Fachbereichs „Sicherheit in Anwendungen und Kritischen Infrastrukturen“ übertragen. Im Anschluss daran übernahm er die Leitung des Fachbereichs „Koordination und Steuerung“. Ab 2011 leitete er die Abteilung „Beratung und Koordination“.
In den Vorjahren war er in verschiedenen Bereichen der Bundesverwaltung, mit dem Schwerpunkt Informationstechnik, tätig. Dies beinhaltete auch operative Funktionen. Andreas Könen ist verheiratet und Vater zweier Kinder.

Matthias Kraft

Norman Langhoff

Matthias Lehner

Sascha Lobo

Janina Lohse

Elisa Lopper

Markus Lörsch
Z.Z. beschäftigt er sich mit IKT Teilsystemen von Sicherungssystemen im Eisenbahnwese, CSM- und ITK- Risikobetrachtungen (nach EU 352/2009; 27001/BSI).

Dr. Hans-Georg Maaßen
Seit 1991 war er in verschiedenen Abteilungen im Bundesministerium des Innern tätig. Nach Verwendungen als Referent in der Abteilung für Ausländerangelegenheiten und in der Polizeiabteilung wurde er im Jahr 2000 persönlicher Referent des Sicherheitsstaatssekretärs. 2001 übernahm er die Leitung der Projektgruppe Zuwanderung und wurde 2002 zusätzlich Referatsleiter für Ausländerrecht. Im August 2008 wurde er Leiter des Stabes Terrorismusbekämpfung in der Abteilung Öffentliche Sicherheit im Bundesministerium des Innern.
Seit 1. August 2012 ist Dr. Hans-Georg Maaßen Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz.

Sebastian Mayer

Horst Moll

Thomas Neeff

Arco-E. Neequaye

Pepper

Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Frank Puscher

PD Dr. Dr. Michael Rasche

Dr. Robert Reinermann

Dr. Michael Riecker

Michael Schmid

Folker Scholz

Holger Schrader

Sebastian Schreiber

Nikolaus Schrenk

Marco Schulz

Tim Schuster

Prof. Dr. René Seidenglanz

Thomas Spaeing

Andreas Teuscher

Karin Thelemann

Dr. Karl-Friedrich Thier

Susanne von Campenhausen
